Die Grundschule Staakenweg ist eine „inklusive Schule“, in der alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren individuellen Fähigkeiten gemeinsam unterrichtet und gefördert werden. Verschiedenheit wird respektiert, wertgeschätzt und als Bereicherung erlebt.
Organisatorisches:
2 Stunden sonderpädagogische Grundversorgung pro Klasse (Verteilung variabel)
zusätzliche kindbezogene Stunden für die Förderbereiche geistige oder körperlich-motorische Entwicklung, Hören, Sehen, Autismus
zusätzliche Stunden für „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ)
Beratungslehrer
Förderäum
Therapieraum
Pflegeraum
Ruheraum / Besprechungsraum
Barrierefreiheit des Gebäudes
Ziele und Maßnahmen der inklusiven Arbeit:
Unterstützung entsprechend der individuellen Kompetenzen und Lernvoraussetzungen, zur Entfaltung der geistigen, emotionalen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten
Differenzierung und Individualisierung im Unterricht hinsichtlich Anforderungsniveau, Lerntempo, Hilfen, Materialien usw. (zielgleiche oder zieldifferente Bewertung)
zeitlich begrenzte Einzel- oder Kleingruppenförderung
regelmäßiger Austausch der an der Förderung eines Kindes beteiligten Personen
Dokumentation der individuellen (vor-)schulischen Entwicklung für alle
individuelle Förderplanung für einzelne Kinder
Beratung von Eltern
Diagnostik mit Hilfe Unterrichtsbeobachtungen, Lernstandserhebungen, informeller oder standardisierter Testverfahren
Feststellung eines sonderpädagogischer Unterstützungsbedarfs in den Förderbereichen Lernen, emotional und soziale Entwicklung, Sprache, geistige Entwicklung, körperlich und motorische Entwicklung, Sehen und Hören bei Bedarf
Schulbegeleitung für Kinder, die auf intensive individuelle Unterstützung angewiesen sind im Rahmen des Modellprojekts „Budgetierung der Schulbegleitung“ der Stadt OL (Orien-tierung im Schulalltag, Umsetzung unterrichtlicher Angebote, lebenspraktische Verrich-tungen, Pflegetätigkeiten)´- Broschüre der Stadt Oldenburg
Therapie in der Schule: Logopädie, Physio- und Ergotherapie usw. in besonderen Fällen
Nutzung mobiler Dienste von Förderschulen (emotional-soziale oder körperlich-motorische Entwicklung, Sehen, Hören usw.)