Aktuelles arrow Unsere Schule arrow Inklusive Schule
 
 
 
 

Hauptmenü
Aktuelles
Startseite
Unsere Schule
Team
Lernhäuser
Eingangsstufe
Inklusive Schule
Schulbegleitung
Gremien
Unser Zeitplan
Schulordnung
Umweltschule
Stromwerkstatt
Projekte
Wettbewerbe
Kooperationen
Bücherei
Ganztag
Eltern
Förderkreis
Links
Suche

 

 
 
 
Kontakt

GS Staakenweg

Staakenweg 7
D-26131 Oldenburg

Sekretariat:

i.V. Anke Bollerslev

Mi + Do: 7 - 13 Uhr

Frau Bornemann

Mo, Di, Fr: 8 - 10 Uhr 

Tel: 0441 / 53603
Fax: 0441 / 36 11 00 63

E-Mail:

Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

---------------------------- 

Louisa Pfeifer

(Arbeit & Bildung)

Tel: 0441 / 92 20 78 36 

---------------------------- 

Laura Hartung

Schülersprechzeit:

Mo - Fr. 12 - 14 Uhr 

E-Mail: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können  

 

Weiteres
Wir bei GoogleEarth
Login
Impressum
Datenschutz
Sitemap
 
 
 
   
 
 

Letzte Neuigkeiten

  • Sommerfest 2022
 
 
 

Kommende Termine

1 Tag bis Winterferien

 
 
 
 
Inklusive Schule Drucken

Eine Schule für alle

Die Grundschule Staakenweg ist eine „inklusive Schule“, in der alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren individuellen Fähigkeiten gemeinsam unterrichtet und gefördert werden. Verschiedenheit wird respektiert, wertgeschätzt und als Bereicherung erlebt.

Organisatorisches:

  • 2 Stunden sonderpädagogische Grundversorgung pro Klasse (Verteilung variabel)
  • zusätzliche kindbezogene Stunden für die Förderbereiche geistige oder körperlich-motorische Entwicklung, Hören, Sehen, Autismus
  • zusätzliche Stunden für „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ)
  • Beratungslehrer
  • Förderäum
  • Therapieraum
  • Pflegeraum
  • Ruheraum / Besprechungsraum
  • Barrierefreiheit des Gebäudes

 

Ziele und Maßnahmen der inklusiven Arbeit:

  • Unterstützung entsprechend der individuellen Kompetenzen und Lernvoraussetzungen, zur Entfaltung der geistigen, emotionalen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten
  • Differenzierung und Individualisierung im Unterricht hinsichtlich Anforderungsniveau, Lerntempo, Hilfen, Materialien usw. (zielgleiche oder zieldifferente Bewertung)
  • zeitlich begrenzte Einzel- oder Kleingruppenförderung
  • regelmäßiger Austausch der an der Förderung eines Kindes beteiligten Personen
  • Dokumentation der individuellen (vor-)schulischen Entwicklung für alle
  • individuelle Förderplanung für einzelne Kinder
  • Beratung von Eltern
  • Diagnostik mit Hilfe Unterrichtsbeobachtungen, Lernstandserhebungen, informeller oder standardisierter Testverfahren
  • Feststellung eines sonderpädagogischer Unterstützungsbedarfs in den Förderbereichen Lernen, emotional und soziale Entwicklung, Sprache, geistige Entwicklung, körperlich und motorische Entwicklung, Sehen und Hören bei Bedarf
  • Schulbegeleitung für Kinder, die auf intensive individuelle Unterstützung angewiesen sind im Rahmen des Modellprojekts „Budgetierung der Schulbegleitung“ der Stadt OL (Orien-tierung im Schulalltag, Umsetzung unterrichtlicher Angebote, lebenspraktische Verrich-tungen, Pflegetätigkeiten)´- Broschüre der Stadt Oldenburg
  • Therapie in der Schule: Logopädie, Physio- und Ergotherapie usw. in besonderen Fällen
  • Nutzung mobiler Dienste von Förderschulen (emotional-soziale oder körperlich-motorische Entwicklung, Sehen, Hören usw.)
  • Kooperation mit außerschulischen Hilfen (z.B. Allgemeiner Sozialdienst, Therapeuten, Sozialpädiatrisches Zentrum, Ärzte,  Beratungsstellen, Autismuszentrum)

 

Links und Telefonnummern für Beratung und Hilfen:

Angebote  für Eltern: www.oldenburg.de

  • Allgemeiner Sozialdienst der Stadt Oldenburg (ASD): Tel. 235-4444 (Zentrale)
  • Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche: Tel. 235-3500
  • Familienberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt: Tel. 973770
  • Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten
  • Kinderzentrum Oldenburg / Sozialpädiatrisches Zentrum: Tel. 96967-0
  • Nummer gegen Kummer für Eltern Tel: 0800-1110550 (kostenlos und anonym)
  • u.v.m.


Angebote der Stadt Oldenburg für Kinder:

  • Nummer gegen Kummer Tel: 0800 111 0 333 (kostenlos und anonym)
  • Abenteuerspielsplatz (Schulzentrum Eversten)
  • Stadtteilbibliothek Eversten (Schulzentrum)
  • Infos und Internet-Kinderseiten der Stadt OL: www.oldenburg.de
  • u.v.m.