In Kooperation mit dem Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (bfe) in Oldenburg wurde in unserer Schule die bundesweit erste Stromwerkstatt für Grundschüler eingerichtet und im Mai 2009 eröffnet. Bis zu 28 Kinder gleichzeitig können hier im Rahmen des Sachunterrichts oder der AG-Angebote alles rund um das Thema Technik recherchieren und lernen, bauen, entwerfen, experimentieren und löten.
Ziel ist es, die Begeisterung und das Interesse für Technik schon bei den jungen Grundschülern zu wecken und zu fördern.
Die Stromwerkstatt verfügt außerdem über ein Sonarpaneel und ein Windrad. Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Wege der nachhaltigen Stromgewinnung kennenzulernen, zu beobachten und zu messen.
Seit dem Sommer 2012 steht die Stromwerkstatt auch anderen Schulen für Projekttage zur Verfügung. Immer mittwochs in der 3./4. Stunde können Schulklassen u.a. einen "heißen Draht" löten, an Stationen experimentieren oder in einem Forscherheft arbeiten.
Anfragen zur Erprobung und Nutzung der Stromwerkstatt bitte per E-Mail an
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder über unser Sekretariat (Tel.: 0441-53603 oder E-Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
).
Unterstützt wird die Stromwerkstatt vom Oldenburger Universitätsprojekt "Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung", dessen Ziel es ist, gemeinsam mit der Schule Konzepte für den Unterricht zu entwickeln und zu erproben.
Einen Zeitungsartikel zur Eröffnung gibt es bei nwz-online hier ...